Vollautomatische Lösung für höchste Effizienz
05.08.2020
EcoDryScrubber: Vor 10 Jahren revolutionierte Dürr die Abscheidung von Lackoverspray mit einem nachhaltigen Verfahren ohne Wasser und Chemikalien.
Overspray trocken abzuscheiden – das war im Jahr 2010 eine echte Innovation. Die von Dürr damals neuentwickelte EcoDryScrubber-Technologie setzte sich innerhalb kürzester Zeit durch. Das ist nicht erstaunlich, denn das Verfahren punktet gleich in mehrfacher Hinsicht mit hoher Effizienz.
Der → EcoDryScrubber scheidet Lackoverspray mit Hilfe von fein gemahlenem Kalksteinmehl ab. In Filtermodulen, die im Unterbau der Kabine installiert sind, wirbeln Luftdüsen das Bindematerial kurz auf. Dadurch zirkuliert es mit dem Luftstrom und setzt sich auf allen Flächen im Inneren der Filtermodule sowie auf den Filterelementen als feine Schutzschicht ab. Der Overspray, der mit der Prozessluft aus der Lackierkabine einströmt, wird von den Filtern angesaugt und wird vor Erreichen der Filter in der Kalksteinmehlschutzschicht adsorbiert. In regelmäßigen Abständen wird die Strömungsrichtung umgekehrt, wodurch das Lack-Steinmehl-Gemisch abgesprengt wird. Das herabfallende Material wird in Trichtern aufgefangen und automatisch über ein Leitungssystem abgesaugt und entsorgt.
Die Filtration ist dabei so effektiv, dass es mit heute verfügbaren Messmethoden nicht möglich ist, Partikel im Luftstrom nachzuweisen. Die gefilterte Prozessluft kann so zu 80 bis 95 Prozent wiederverwendet werden, so dass die energetisch aufwändige Konditionierung von Frischluft weitestgehend entfällt. Gleichzeitig entfällt der Einsatz von Wasser und Chemikalien, die bei der konventionellen Nassabscheidung ständig zugeführt werden müssen. Auch auf die Entsorgung von Sondermüll kann verzichtet werden, da kein Lackschlamm entsteht.
Vollautomatisch steuerbar
Während bei der herkömmlichen Nassabscheidung der Prozess laufend kontrolliert und die eingesetzten Chemikalien auf den Prozess abgestimmt werden müssen, ist das bei der Trockenabscheidung nicht notwendig. Die seit 2015 verbauten Softwareversionen verfügen zudem über ein intelligentes Steuerungskonzept und passen den Abscheideprozess laufend an die aktuellen Lackieraufgaben an. Eingriffe von Hand werden bei diesem automatischen System auf ein Minimum reduziert und der Verbrauch von Kalksteinmehl wird optimiert.
Weltweit einfache Ver- und Entsorgung mit Recyclingmöglichkeit
Kalkstein ist ein Naturprodukt, das weltweit abgebaut und zu Kalksteinmehl verarbeitet wird. Es kommt vor allem in der Zementherstellung, der Pigmentindustrie, aber auch in der Lebensmittel- und Medikamentenindustrie zum Einsatz und ist daher weltweit über ein engmaschiges Produktionsnetzwerk verfügbar. Das Steinmehl wird per Lkw angeliefert und in Silos gefüllt, die mehrere Lackierlinien versorgen können. Alternativ ist das Material-Handling auch mit BigBags möglich. Eine Weiterverwendung des Kalksteinmehls z. B. als sekundärer Rohstoff in der Zementbranche oder auch in Kraftwerken für die Rauchgasentschwefelung sorgt für einen quasi abfallfreien Zyklus.
Universell einsetzbar und mehrfach ausgezeichnet
Eine besondere Stärke des EcoDryScrubber ist seine universelle Anwendbarkeit, denn er kann unabhängig von der Art des Lacks und der eingesetzten Applikationstechnologie weltweit eingesetzt werden. Für seine hohe Energieeffizienz wurde der EcoDryScrubber mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg, dem SURCAR Innovation Award und dem Automotive News PACE AWARD in der Kategorie „Manufacturing Process and Capital Equipment“.
Bis heute überzeugte der EcoDryScrubber von Dürr bereits zahlreiche Automobilhersteller in über 80 Linien. Im Jahr 2010 war BMW in Regensburg der erste OEM, der auf die neue Technologie setzte und sie bis heute erfolgreich in seiner Lackieranlage im Einsatz hat. Eine der jüngsten Eröffnungen feierte der EcoDryScrubber bei Škoda in Mladá Boleslav. Der Bau der dortigen Lackieranlage war eines der größten Dürr-Projekte der vergangenen Jahre in Europa. Škoda schöpft in puncto Nachhaltigkeit das ganze Potenzial der Technologie aus: Das mit Lack gesättigte Steinmehl aus den Trockenfiltern dient als Entschwefelungs-Additiv für das werkseigene Kraftwerk – daher gilt: Abfall Fehlanzeige.
Erfahren Sie mehr über das 10-jährige Jubiläum der Trockenabscheidung in unserem Artikel → 10 Jahre Trockenabscheidung. Teil drei der Serie, welcher sich mit dem EcoDry X und dem EcoDry Rack befasst, wird diesen Herbst veröffentlicht.